_edited_edited_edited.jpg)
ANIMA SCHMITZ-SALUE
HEBAMME
AKUPUNKTEURIN
Akupunktur und/oder Körperarbeit
In einem Gespräch finden wir gemeinsam heraus in welchem Rahmen und mit welchen Mitteln wir zusammen arbeiten wollen.
Anamnese
Das Anamnese Gespräch hilft mir ein genaueres Verständnis Ihrer persönlichen Krankengeschichte zu bekommen und individuell auf Sie eingehen zu können. Mögliche Kontraindikationen für die Akupunktur, aber auch wichtige Informationen zur Diagnose ergeben sich aus diesem Gespräch.
Diagnose
Mit Hilfe der Anamnese, Körper-, Puls – und Zungendiagnose erstelle ich einen Behandlungsplan.
Behandlung
Ich behandle mit Akupunktur, berate in Bezug auf Ernährungsveränderungen und erarbeite mit Ihnen einen alltagstauglichen Übungsplan. So ist es möglich Körperhaltungsveränderungen, die durch die Schwangerschaft entstehen, wahrzunehmen und dadurch bedingte Beschwerden zu lindern.
Ich greife dabei auf eine Reihe verschiedener Techniken zurück, unter anderem Stimmen- und Atemarbeit nach First Nature, Fasziales Beckenbodentraining, Thai Yoga Massage, meine Erfahrungen mit somatischen Praxen (wie z.B. Body-mind-centering und Cantienica Beckenbodentraining) und natürlich meinen Wissens- und Erfahrungsschatz als Hebamme und Akupunkteurin.
Symptome an denen wir arbeiten können:
-
Kopfschmerzen und Migräne
-
Ödeme
-
Muskuläre Verspannungen und Schmerzen
-
Rückenschmerzen
-
Karpal Tunnel Syndrom
-
"Restless legs" Syndrom
-
Übelkeit und Erbrechen
-
Erschöpfungszustände
-
Unruhe, Ängste, Panik Attacken, depressive Verstimmungen
-
Milchstau und Mastitis
-
Milchmangel
-
Narbenbehandlung
Der Körper arbeitet intensiv um zwei Menschen gleichzeitig optimal zu versorgen. Bei manchen Symptomen ist es wichtig eine Überarbeitung der Organe auszuschließen. In dem Fall schicke ich Sie zur Abklärung zur Gynäkolog*in.
Bei manchen Symptomen ist eine Zusammenarbeit mit anderen Professionen sinnvoll.
Schwangerschaft unterstützende Akupunktur
Akupunktur ist ursprünglich eine vorbeugende Therapieform, d.h. sie kann nicht nur bei akuten Beschwerden genutzt werden, sondern kann auch natürliche Veränderungen im Körper harmonisierend unterstützen. Energetisch bewegt sich Ihr schwangerer Körper durch die fünf Wandlungsphasen. Jede Phase kann mit Hilfe von Akupunkturbehandlungen noch einmal unterstützt werden.
​
Moxa und Akupunktur bei Beckenendlagen
Manchmal richten sich Babys mit dem Becken nach unten aus, statt mit dem Kopf. Das nennt sich Beckenendlage und erhöht das Risiko für Komplikationen während einer Spontangeburt. Mit Akupunktur kann man Impulse setzen, damit sich das Baby dreht. Über Gespräch, Anamnese und Diagnose finden wir heraus, ob wir den Prozeß des Drehens über den schwangeren Körper unterstützen können (z.B. könnte es muskuläre Verspannungen geben, die das Drehen schwerer machen).
Ich zeige zusätzlich immer das Moxen mit Moxa Kerzen, welches dann selbstständig einmal täglich gemacht werden sollte. Gegebenenfalls kombinieren wir das mit Übungen.
Diese Behandlung sollte in der 32 SSW beginnen ein späterer Start ist auch möglich, statistisch aber nicht so erfolgreich, wie der Start in der 32.SSW.
​
Geburtsvorbereitende Akupunktur
In den letzten vier Wochen vor der Geburt bereitet sich der Körper auf die kommende Geburt vor. Es wird Kraft gesammelt, Platz geschaffen, das Köpfchen des Kindes senkt sich tiefer ins Becken (bei Erstgebärenden), die Zervix bewegt sich in eine andere Position, verkürzt sich; der Uterus beginnt Kontraktionen zu üben.
Diese Prozesse können mit Akupunktur unterstützt und ggf. verstärkt werden. Auch in diesem Fall gucke ich mithilfe der Anamnese, Körper und Pulsdiagnostik, was gebraucht wird (ob z.B. Energie gebildet oder die Verdauung stimuliert werden sollte) und behandle dementsprechend.
Einleitende Akupunktur
Wenn der errechnete Termin überschritten ist, kann man gezielt Nadeln setzen, um den Prozeß der Geburt einzuleiten. Wie auch bei medikamentösen Einleitungen, ist das Outcome deutlich besser, wenn der Körper schon vorgearbeitet hat und bestimmte Kriterien erfüllt sind (Bishop Score).